Nichts mehr kritisieren (weder innerhalb des Elternpaares, noch gegenüber den Kindern).
Wie im letzten Abschnitt geht es auch hier darum, wohl überlegt kommunizieren zu lernen. Wir kommen manchmal in ein kommunikatives Fahrwasser, das allzu hohe Wellen schlägt. Und bekanntlich zieht das wellenförmige Kreise oder die Wellen, die ans Ufer schlagen, kommen wieder zurück.
Wenn wir also mal in das Fahrwasser geraten, allzu kritisierend und damit auch allzu kritisch mit unseren Mitmenschen umzugehen, können wir das Ruder hart herumreißen, indem wir uns bewußt machen, daß wir nun 4 Wochen lang keine Kritik mehr äußern = 100 % „Klappe halten“.
Erst wenn wir das 4 Wochen umsetzen, werden wir die Erfahrung machen und damit die Grundlage haben, beurteilen zu können, ob wir nicht auch ohne diese kritischen Bemerkungen im Alltagsleben auskommen, d. h. auf sie ganz verzichten können.
Oder anders herum gedacht:
Was hätten unsere kritisierenden Bemerkungen eigentlich wirklich verändert und bewirkt?
Wieviele oder welche unserer kritisierenden Bemerkungen hatten die von uns gewünschte Wirkung? Vermutlich nur wenige. Wenn das so ist, dann können wir uns diese Bemerkungen auch sparen, denn es nervt die anderen ziemlich.