Öffnende Fragen, auch „offene“ Fragen genannt, werden gestellt, damit die Zielperson
- auf einen Suchprozeß „geschickt“ wird; schlicht gesagt, sie möge nachdenken, in sich reinhorchen, nachfühlen, nachspüren …
- und dann entsprechend dem Gefundenen antwortet.
Es geht bei dieser Kategorie des Fragen nicht oder weniger um die Generierung von Informationen, sondern darum, die Zielperson anzuregen, sich neue Gedanken zu machen, in sich Neues zu entdecken.
Beispiel: Was gefällt Ihnen an systemischen Fragetechniken?
Das Gegenstück wären schließende bzw. geschlossene Fragen.
Beispiel: Finden Sie systemische Fragetechniken gut?
siehe auch:
W-Fragen
schließende Fragen
Literatur:
Carmen Beilfuß, Fragen können wie Küsse schmecken