Liebe Follower meines Blogs zum Elterncoaching, ja, es gibt mich noch, aber es ich kann derzeit nicht absehen, ob oder wann ich das Fortschreiben dieses Blogs wieder aufnehmen werde. Zurzeit sitze ich dran, die bisher erschienenen Blogbeiträge zu ordnen, zwischen ihnen noch fehlende Verbindungen zu schaffen, Fehlendes zu ergänzen und so fort. Daraus soll ein
Liebe Blog AbonnentInnen, ich lege diesen Blog eine Zeitlang auf Eis. Ich weiß noch nicht, ob oder wann ich ihn wieder aufnehmen werde. Ich habe absehbar bis Ende Juli viel zu tun mit Supervisionen, Workshops, Projektbegleitungen (die auch einiger Vorbereitungsarbeiten bedürfen) und auch ein paar Ortswechseln (bei Arbeitnehmern heißt das Urlaub). Wenn Ihr ab
Fragen von KollegInnen der Drogenhilfe – 6. Frage Teil 5 und Ende Das Folgende bietet ein paar Varianten an, die Eltern „ins Feld führen“ könnten: Die Eltern sollten im Gespräch mit Max deutlich machen, daß sie keinen Bock auf einen Machtkampf haben, sondern daß sie ihren Sohn sehr lieb haben. Sie mögen in der Vergangenheit genervt und manches ni
Fragen von KollegInnen der Drogenhilfe – 6. Frage Teil 4 … Zwei Folgeszenarien sind denkbar. Max kommt nicht zum Gespräch. Die Eltern bleiben ½ Stunde sitzen und warten. Sie schreiben Max erneut ein paar Zeilen, etwa: „Lieber Max, wir hatten Dich darum gebeten, daß wir uns heute um 19 Uhr einmal zusammen setzen. Leider bist Du nicht gekommen. Der Grund für e
Fragen von KollegInnen der Drogenhilfe – 6. Frage Teil 3 … Wenn die Eltern zu Max wieder einen inneren Draht (Repräsentanz) gefunden haben, schreiben Sie dem Sohn einen kurzen Brief, in dem sie um ein gemeinsames Gespräch bitten. Dieser Brief sollte mit dem Elterncoach gemeinsam entwickelt werden und sich auf den Fokus konzentrieren, daß man sich zusammen se
Fragen von KollegInnen der Drogenhilfe – 6. Frage Teil 2 … wie können sie dann noch Präsenz zeigen? Wenn Mutter und Vater diese Erfahrung getrennt und für sich selbst machen und noch nicht miteinander darüber sprechen, sondern erstmals in unserer Anwesenheit in der Coachingsituation, dann bekommen wir als Coach eine Annäherung dessen mit, (Kybernetik 2. Ordn