Kommt etwas Unvorhergesehenes, wird es vertagt, um es später in aller Ruhe erledigen zu können. Man lernt als Eltern dazu. Vieles wiederholt sich in der Beziehung zum Kind. Wenn man mehrere Kinder hat, ist vieles nicht mehr neu, nicht mehr das erste Mal. Und doch wird man immer wieder Situationen antreffen, die man noch nicht erlbst hat, die nun aber einer E
Es gibt Eltern, die reden mit ihren Kindern respektlos – nicht immer, aber immer wieder. Dann fallen diese Eltern aus ihrer Rolle, indem sie sich hinreißen lassen, einem Ärger über ein Verhalten ihres Kindes wortreich Luft zu machen und dabei Vokabeln verwenden, die sie mit kühlem Kopf niemals benutzen würden. Und hinterher machen sich Eltern oftmals Selbstv
Nichts mehr kritisieren (weder innerhalb des Elternpaares, noch gegenüber den Kindern). Wie im letzten Abschnitt geht es auch hier darum, wohl überlegt kommunizieren zu lernen. Wir kommen manchmal in ein kommunikatives Fahrwasser, das allzu hohe Wellen schlägt. Und bekanntlich zieht das wellenförmige Kreise oder die Wellen, die ans Ufer schlagen, kommen wied
Kinder und Jugendliche fühlen sich häufig von ihren Eltern genervt, wenn diese ständig Fragen stellen: Hast Du schon …? Willst Du nicht mal …? Könntest Du nicht mal wieder …? Wann? Wie? Was? Warum? Wieso? Weshalb? Wozu? Fragen über Fragen. Den ganzen Tag. Eltern, die zu diesem Frage-stellen-Typ gehören, können sich in weniger Fragen stellen üben. Wer das sch
Wenn ein Kind etwas von einem Elternteil will, muß das meist erst mit dem anderen besprochen werden: „Das werde ich mit (Mama, Papa) abklären, ich gebe dir dann Bescheid!“ Keine elterlichen Alleingänge mehr, wenn Eltern ihren Respekt bewahren möchten. Auf nicht alle Kinder wirkt es irritierend, wenn sie von 2 Eltern 2 unterschiedliche Auskünfte oder Botschaf
Gehen, vertagen, nachdenken. Wenn Eltern den Eindruck haben, ihre Kindern zeigen keinen Respekt mehr, dann sollten Eltern das Vertagen lernen. Eltern geraten meist in diese Situation, weil sie mit ihren Kindern alles verhandeln oder diskutieren und wortreich erklären. So lernen die Kinder, wenn alles besprechbar ist, könnte auch alles verhandelbar und damit
Viele Eltern mit denen ich arbeite, haben viel geredet, mit ihren Kindern viel geredet, zu viel geredet. Sie haben einfach ein temperamentvolles Sprachzentrum. Manchen Kindern ist das egal. Andere Kinder irritiert das. Sie macht das viele Gerede unsicher. Sie fühlen sich dadurch kongnitiv überladen und können den Kern der Botschaft nicht herausfiltern. Ander
Dieses Thema hatte ich schon einmal vor über einem Jahr aufgegriffen und bin nun gebeten worden, das noch einmal ausführlicher zu behandeln. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Liebe und Respekt? Ich habe oft in der Arbeit mit Eltern erfahren, daß diese sich über die Unterscheidung nicht im Klaren waren und beide Aspekte in der Beziehung zu ihren Kin